Individuelle Förderung
Jede Therapie ist auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten unserer Bewohner abgestimmt.
Therapien, die stärken und fördern
Individuelle Therapien für Ihre Bedürfnisse
Unsere Therapieangebote zielen darauf ab, die vielen Aspekte des Menschseins zu stärken und zu fördern. Wir bieten ein breites Spektrum an therapeutischen Maßnahmen, die individuell auf die Bedürfnisse unserer Bewohner zugeschnitten sind. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Förderung von Selbstständigkeit, sozialer Integration und persönlicher Entwicklung.
Ob durch Arbeitstherapie, Bewegungstherapie oder kreative Beschäftigungen – jede Therapieform unterstützt unsere Bewohner dabei, sich in ihrer Rolle innerhalb der Gemeinschaft zu erfahren und ihre persönlichen Kompetenzen zu erweitern. Diese ganzheitlichen Ansätze bieten Raum für Wachstum und Selbstentfaltung.
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButton
Arbeitstherapie
Die Arbeitstherapie im Haus Mutter ermöglicht den Bewohnern, eine sinnvolle Beschäftigung auszuüben und Verantwortung zu übernehmen. Sie umfasst Tätigkeiten in der Hauswirtschaft, Wäscherei und Küche. Durch die aktive Mitarbeit erleben sich die Bewohner als kompetent und handlungsfähig. Die Anleitung erfolgt durch erfahrene Mitarbeiter, die den Bewohnern in ihrer täglichen Arbeit unterstützend zur Seite stehen.
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButton
Bewegungstherapie
Bewegungstherapie
Die Bewegungstherapie fördert die Wahrnehmung der eigenen Körperlichkeit und unterstützt die Bewohner dabei, ihre körperliche Beweglichkeit und Koordination zu verbessern. Diese Therapieform stärkt das Selbstbewusstsein und die räumliche Orientierung. Sie bietet Raum für nonverbale Kommunikation und ermöglicht es den Bewohnern, ihre Umwelt aktiv zu erfahren. Die Therapie wird von qualifizierten Bewegungstherapeuten geleitet.
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButton
Kunst- & Beschäftigungstherapie
Kunst- & Beschäftigungs-therapie
Diese Therapieform fördert besonders die kreative und handlungsorientierte Seite der Bewohner. Durch verschiedene künstlerische Tätigkeiten wie Malerei, Handarbeit und Kunsthandwerk werden vorhandene Ressourcen mobilisiert und kognitive Fähigkeiten gestärkt. Die Beschäftigungstherapie schließt auch Spiele, Yoga und andere sportliche Aktivitäten ein. Sie bietet den Bewohnern die Möglichkeit, ihre Emotionen auszudrücken und soziale Kompetenzen zu erweitern.
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButton
Freizeitaktivitäten
Gemeinsame Freizeitaktivitäten wie Ausflüge, jahreszeitliche Feiern und therapeutische Hundebesuche fördern das soziale Miteinander und stärken die Gemeinschaft im Haus Mutter. Diese Aktivitäten bieten den Bewohnern die Möglichkeit, soziale Kontakte zu pflegen und ihre sozialen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Alle Bereiche des Hauses beteiligen sich aktiv an der Gestaltung dieser Freizeitangebote.
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButton
Rhythmik-Therapie
Das Konzept der Rhythmik kombiniert Musik, Bewegung, Stimme und Materialien zu einer künstlerisch-therapeutischen Einheit. Ziel ist es, die Entwicklung der motorischen, sozialen und kognitiven Fähigkeiten zu fördern. Im geschützten Raum wird die Individualität und das Experimentieren betont, während Gruppenarbeit die sozialen Kompetenzen stärkt. Body-Percussion, Stimmübungen und der Einsatz von Instrumenten wie Trommeln und Glocken fördern die Körperwahrnehmung und Willenskraft. Diese Therapieform schafft eine bewusste Interaktion und fördert die Selbstwahrnehmung.
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButton
Tanztherapie
Die Tanztherapie nutzt körperorientierte Methoden, bei denen durch freie, improvisierte Bewegungen die psychische Verfassung positiv beeinflusst wird. Sie bietet den Tanzenden die Möglichkeit, Gedanken und Gefühle nonverbal auszudrücken und gleichzeitig das Körpergefühl und das Selbstvertrauen zu stärken. Die Freude am Tanz fördert Kreativität und verbessert die Stimmungslage. Begleitet von Musik und strukturierten Bewegungsansätzen nach der Lehre von Rudolf von Laban, fördert die Therapie die Achtsamkeit für den eigenen Körper und die Selbstwirksamkeit.
Ziele der Therapien
- Pflegesituationen im Gesamten und in ihren Elementen wahrzunehmen und zu beurteilen
- Ressourcen bei sich und anderen wahrzunehmen, zu erhalten und zu entwickeln
- Grenzen zu akzeptieren und geeignete Hilfe zu beanspruchen bzw. anzubieten
- Veränderungen einer Situation zu erkennen sowie mittel- und langfristige Entwicklungen vorauszusehen
- Prioritäten zu setzen, Entscheidungen zu treffen und Initiativen zu ergreifen
- Aufgrund von Standards ein breites und stets aktuelles Repertoire an Methoden und Techniken einzusetzen
- Pflegeverrichtungen geschickt und sicher auszuführen
- Sich situationsgerecht, verständlich und differenziert auszudrücken
- Zum Lernen zu motivieren, Verhaltens- und Einstellungsänderungen aufzuzeigen und zu unterstützen
- Die Wirkung des eigenen Handelns zu beurteilen und daraus zu lernen
- Ethische Grundhaltungen in konkreten Situationen zu vertreten
- Aus einer Grundhaltung der Wertschätzung heraus mit anderen zusammenzuarbeiten
- Im Wechselspiel zwischen Anteilnahme, Engagement und Distanz Beziehungen aufzunehmen, zu erhalten und abzulösen
- Konflikte anzugehen, zu lösen oder auszuhalten
- Für Veränderungen und Neuerungen offen zu sein